Das Böse
Die Hörfunkproduktion "Die dunkle Seite der Macht" befasst sich mit der "Faszination des Bösen" und wurde vom Westdeutschen Rundfunk ausgetrahlt.
In der Sendung von Mechthild Müser wird u.a. auf das "Stanford Prison Experiment" aus dem Jahr 1971 verwiesen, in dem Prof. Philip G. Zimbardo von der kalifornischen Stanford University Studenten über einen Zeitraum von zwei Wochen ununterbruchen eine Gefängnissituation simulieren ließ. Das Experiment wurde nach sechs Tagen abgebrochen, da die Situation eskalierte.
Die römisch-katholische Kirche betet heute:
"Herr, unser Gott,
deine Gnade komme uns zuvor und begleite uns,
damit wir dein Wort im Herzen bewahren
und immer bereit sind, das Gute zu tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus."
In der Sendung von Mechthild Müser wird u.a. auf das "Stanford Prison Experiment" aus dem Jahr 1971 verwiesen, in dem Prof. Philip G. Zimbardo von der kalifornischen Stanford University Studenten über einen Zeitraum von zwei Wochen ununterbruchen eine Gefängnissituation simulieren ließ. Das Experiment wurde nach sechs Tagen abgebrochen, da die Situation eskalierte.
Die römisch-katholische Kirche betet heute:
"Herr, unser Gott,
deine Gnade komme uns zuvor und begleite uns,
damit wir dein Wort im Herzen bewahren
und immer bereit sind, das Gute zu tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus."
Geistreisender - 12. Okt, 09:07
Sun-ray - 13. Okt, 09:36
Das Böse basiert auf Illusion.
Was es nicht unwirklicher macht .....
Was es nicht unwirklicher macht .....
Möchtegern - 16. Okt, 16:24
In der Tat...
...das Böse beruht auf der Illusion. Alles was ist, ist gut, so formulierten die scholastischen Philosophen. Das Böse ist ein Mangel an Gutem.
Come to Kappesworld!